Forschung im Raum Goslar
In Goslar gibt und/oder gab es folgende Kirchengemeinden:
- Evangelisch-Lutherisch: Frankenbergkirche St. Peter und Paul, Marktkirche St. Cosmas und Damian, Stiftskirche Neuwerk, St. Stephani, St. Johannes, St. Peter, St. Georg, Propstei Goslar
- Katholisch: Jakobikirche St. Jakobus d. Ältere
Darüber hinaus sind im Umland einige Gemeinden und Kirchen, bei denen sich eine Suche/Anfrage lohnen könnte, wenn sich Ihre Suche auf diese Gegend bezieht: Oker (St. Konrad von Parzham, Martin-Luther-Kirche), Hahndorf (St. Kilian), Grauhof (Stiftskirche St. Georg), Clausthal-Zellerfeld (Marktkirche zum Heiligen Geist, St. Salvatores), Bad Harzburg (St. Gregor VII., Lutherkirche, Liebfrauenkirche), St. Andreasberg (St. Andreas, St. Martini), Langelsheim (St. Andreas) und einige mehr.
Nützliche Links für Ihre Forschung im Raum Goslar
Interessante Links für Ihre Forschung:
Dies ist eine zufällig zusammengestellte Auflistung (KI-unterstützt). Sie gibt keinerlei Wertigkeit aufgrund der Rangfolge und wird stetig erweitert.
Hier folgen themenbezogenen Linksammlungen
Themenbereiche: Kirchenbuchforschung, Standesamtsforschung, Migration und Auswanderung, Adels- und Wappenforschung, Militärgeschichte, Berufsgeschichte, Regional- und Ortschroniken, Siedlungsgeschichte, Kolonisation, Jüdische Genealogie, DNA-Genealogie.
Geografische Schwerpunkte: Deutschland mit allen Bundesländern, Österreich und Schweiz, Osteuropa, Auswandererländer wie Kanada, USA und Südamerika, Benachbarte Ländern wie Elsass-Lothringen, Belgien, Niederlande,
Spezialthemen: Flucht und Vertreibung, Bergbau, Mennoniten, Hugenotten und andere
Ahnenforschung-Software
Selbstverständlich kann man die gesammelten Daten auch von Hand z. B. auf Karteikarten verwalten, aber wird wohl bald merken, dass dies nicht besonders „anwenderfreundlich“ ist. Für die Verwaltung von Daten aus der Ahnenforschung gibt es eine Unzahl von Programmen für eine computergestützte Datenverarbeitung. Dabei gilt es aber zu unterscheiden, mit welchem System man arbeiten möchte.
Es gibt Ahnensoftware für das Windows-Betriebssystem (aktuell Version 11, eine sind aber auch auf älteren Windows-Version noch lauffähig), für Linux (auch hier für unterschiedliche Distributionen wie z. B. Debian, Mint, etc.) und auch für den Mac von Apple. Als mobile Varianten gibt es Software für ein Tablet (IOS) und auch nicht zu vergessen Web-basierte Anwendungen, die auf den gängigen Browsern im Internet laufen. Einige System gibt es zudem in Versionen für unterschiedliche Betriebssysteme und auch Mischformen sind vertreten, wenn also z. B. eine Software sowohl auf dem eigenen Rechner „lokal“ läuft und zudem aus dem Internet im Browser verfügbar sind.
Die Auswahl ist sicher nicht einfach, denn die Auswahl ist groß. Am besten fährt man mit einer gründlicher Recherche vorab, ggf. einer Testversion und natürlich sollte man auch seinen eigenen Vorlieben folgen.
Bestimmt nicht vollständige Listen von Programmen für die Ahnenforschung sind z. B. zu finden unter Wikipedia.org, Genealogy.net oder Genealogy.net.